Eine Gruppe von Mitarbeitern brainstormed in einer Runde

Was ist VUCA? Und warum helfen die vier Buchstaben Unternehmen, besser mit Komplexität umzugehen?

Wir leben in einer Welt voller Unsicherheit. War das nicht schon immer so? Nein, der digitale Wandel ist neu und seine disruptiven Kräfte sind gewaltig. Dieser Zustand wird neuerdings VUCA genannt. Wie man in der VUCA-Welt gute Entscheidungen für die Zukunft treffen kann, lesen Sie hier.


Scheinbar alle Sphären des Lebens werden digital. Fachleute sprechen von Disruption, das bedeutet Störung, Unterbrechung. Die Auswirkungen spüren wir am Arbeitsplatz, in der Gesellschaft und im sozialen Leben. Überall gibt es Umbrüche, Unsicherheit und Konflikte. Digitale Ideen bringen erfolgreiche Produkte und Märkte aus dem Industriezeitalter ins Wanken und zum Verschwinden. Unternehmen stehen stark unter Druck, auf die Veränderungen zu reagieren. Genau diesen Zustand beschreiben die vier Buchstaben VUCA.

Definition VUCA: vier Dimensionen der Gegenwart

Das Akronym VUCA leitet sich aus diesen vier Begriffen ab:

  • Volatility: Die Welt ist extrem unbeständig geworden – im positiven wie im negativen Sinne gibt es Ausreißer, Spitzen und Krisen.
    Frage: Was macht das mit uns?
  • Uncertainty: Vieles ist heute ungewiss und unsicher.
    Frage: Worauf können wir uns noch verlassen?
  • Complexity: Probleme sind oft komplex und nicht einfach zu lösen. Es treten sehr viele Interdependenzen auf.
    Frage: Wie sollen wir das ändern?
  • Ambiguity: Wir müssen Widersprüche aushalten und akzeptieren, dass die Dinge zweideutig sein können.
    Frage: Wie können wir dennoch handlungsfähig bleiben, unsere Ziele verfolgen?
Mehr Informationen

Drei bekannte Beispiele für disruptive Geschäftsmodelle digitaler Unternehmen sind:

  1. Im Handel: Der Online-Markplatz Amazon greift den Handel an, Kaufhäuser wie Karstadt und Hertie sind vom Markt verschwunden.
  2. Im Bereich Mobilität: Der Mitfahrdienst Uber verdrängt europäische Taxifahrer vom Markt und will auch das Geschäft von Lieferanten, Krankentransporteuren und Speditionen übernehmen.
  3. Im Tourismus: AirBnB überrollt die Hotelbranche, bringt den Kommunen keine Steuereinnahmen und strapaziert zusätzlich den Wohnungsmarkt in attraktiven Metropolen.

Der Begriff VUCA – vom Führungskräftetraining an die Front

Mitte der 80er-Jahre tauchte VUCA in einem Fachbuch für Führungskräfte erstmals auf. Verbreitet hat es jedoch erst das US-amerikanische War-College in einem Curriculum nach dem Mauerfall 1989.

Dieses Ereignis und die folgenden Veränderungen stellten die militärische Doktrin des kalten Krieges über Nacht in Frage. Nach 30 Jahren brauchten die US-Streitkräfte eine neue Strategie für die veränderte Realität: Was machen wir jetzt und wie? VUCA wurde zur Grundlage der Leadership-Schulungen, um auf allen Ebenen handlungsfähig zu bleiben.

Herausforderungen der Führung in der digitalen Transformation

Die vier Begriffe Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguitiy beschreiben die Natur der VUCA-Welt, in der wir und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heute und morgen handeln müssen. Das große Thema heißt: Veränderung im Unternehmen. Wir brauchen Change Management. Die digitale Transformation beschleunigt den Wandel, Innovationszyklen werden immer kürzer. Das führt zu Sprunghaftigkeit.

Kein Mensch kann voraussehen, was wie sein wird, welches Start-up den nächsten Konzern zerstören wird. Ursache und Wirkung lassen sich im Zeitalter der Komplexität nicht mehr identifizieren. Wir treffen häufiger Fehleinschätzungen, weil wir die widersprüchlichen Signale nicht auflösen können. Wir müssen sie aushalten.

Komplexität ist mehr als kompliziert

Der digitale Wandel hat eine neue Qualität. Wir können auf die aktuellen Herausforderungen nicht mit den Strategien der Vergangenheit reagieren. Damals gab es auch komplizierte Aufgaben, aber die konnten wir beherrschen. Mit Analyse und Konzentration auf das Wesentliche. Komplexe Prozesse von heute lassen sich nicht vereinfachen, ohne zusammenzubrechen.

Die agile Organisation: ein Weg in die Zukunft

Auf der Liste der Hausaufgaben für Unternehmen in der VUCA-Welt steht ganz oben das Thema: Unternehmenskultur verändern. Wir müssen schneller auf Anforderungen reagieren, kreativer entwickeln, unsere Kundinnen und Kunden besser bedienen. Dazu gehört es, einige Glaubenssätze umzukrempeln, die bis heute in vielen Organisationen gelebt werden.

Zum Beispiel der, dass die Chefin oder der Chef alles weiß. Alle Menschen müssen heute das Lernen lernen. Miteinander und voneinander. Wir brauchen neue Kompetenzen. Das klassische Abteilungsdenken macht träge und verhindert, dass Teams sich gemeinsam für die Kundin oder den Kunden und das jeweilige Projekt verantwortlich fühlen.

„Um sicher durch das VUCA-Zeitalter führen zu können, benötigen Führungskräfte VUCA-Kompetenzen, um Instabilitäten kompetent managen zu können.“

Melanie Vogel, VUCA-Expertin

Das VUCA-Management als Antwort auf die VUCA-Welt

Von der Harvard Business School kommt der Vorschlag, das VUCA-Management als Führungskräfteprogramm in diesen unsicheren Zeiten zu etablieren. Dazu bräuchte es authentische Führungskräfte mit Fähigkeiten, die Business Schools nicht lehren, schrieb Bob Georges, der Verfasser dieser vier Gegenstrategien:

  • Vision: Als Reaktion auf die Unbeständigkeit die Unternehmenswerte klar definieren, daran festhalten und alle einbeziehen.
  • Understanding: Gegen die Ungewissheit hilft es, so viel wie möglich zu verstehen, zuzuhören und zu erfahren. Von Kunden, von Mitarbeitenden, von Partnern. Im Verkauf und in der Produktion. Wirklich den 360°-Blick auf das Unternehmen selbst erleben und Wissen aufnehmen.
  • Courage: In komplexen Welten kann man noch so lange nachdenken, was richtig oder falsch ist, eine sichere Prognose gibt es nicht. Deshalb braucht es Mut, um dennoch schnell zu Entscheidungen zu kommen. Sie fühlen sich riskant an, aber sie bieten auch die Chance, erfolgreich etwas Neues zu tun.
  • Adaptability: Langfristige Strategien laufen Gefahr, schon überholt zu sein, bevor sie zu Ende gedacht sind. Anpassungsfähigkeit ist enorm wichtig in Zeiten, die widersprüchliche Dynamiken haben. Das Wissen, wie Unternehmen Krisen nicht nur überstehen, sondern auch daran wachsen, ist entscheidend in einer VUCA-Welt.

Was heißt in der VUCA-Welt erfolgreich führen?

  • Präsent sein – bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überall im Unternehmen
  • Gut zuhören – offen sein für andere, neue und kritische Impulse
  • Selbst lernen – die lernende Organisation aufbauen
  • Mutig sein – verbindlich den Change starten und begleiten
  • Investieren – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützen, agil zu werden (Tool Set, Skill Set, Mind Set)
  • Allen einen klaren Sinn des Tuns mitgeben
  • Kleine Erfolge des Wandels sichtbar feiern

Ist unsere Welt nur kompliziert oder schon komplex? Worauf können wir uns verlassen, wenn morgen alles anders ist als heute? Die #VUCA-Welt braucht #Herz und #Verstand, Transparenz und eine Vision. Warum? Jetzt auf #jobwizards lesen https://job-wizards.com/de/was-ist-vuca-und-warum-helfen-die-vier-buchstaben-unternehmen-besser-mit-komplexitaet-umzugehen/

Jetzt tweeten
Corporate & Culture