Bildungsexperten sind sich sicher: MOOCs sind und bleiben eine produktive Idee und werden die Bildungslandschaft der Zukunft bereichern.
Fünf Jahre ist es her, da haben interaktive Online-Kurse, kurz MOOCs genannt (Massive Open Online Courses – MOOCs, ähnlich ausgesprochen wie roots), Userinnen und User weltweit begeistert. Überaus faszinierend war die Idee, hochkarätige, interaktive Kurse auf Universitätsniveau zu unterschiedlichen Fachgebieten für jeden zugänglich zu machen und kostenlos online besuchen zu können. Ob an der Harvard University, im Massachusetts Institute of Technology (MIT) oder in der spendenfinanzierten Khan Academy – in den Jahren 2012/2013 waren die meisten international und zukunftsorientiert denkenden Bildungsexperten überzeugt: Die neue Online-Bildung wird die Welt verändern! Heute, fünf Jahre später, ist zwar der erste große Hype vorbei, aber digitales Lernen, digitale Kompetenz, Online-Bildung und Online-Weiterbildung bleiben wichtige, wenn nicht die wichtigsten Zukunftsthemen.
Noch nie gab es so viele Möglichkeiten, online zu lernen: Die besten MOOC Plattformen 2018. #jobwizards https://job-wizards.com/de/online-lernen-mit-moocs-spocs-co/
Technik-Trends, Bildung und Zukunft der Arbeit gehören zusammen
Orientiert am Gartner-Hype-Zyklus, durchläuft jede neue Technologie, jeder Trend verschiedene Phasen der öffentlichen Aufmerksamkeit (siehe Schaubild). Das Zeichen zum Start gibt der so genannte „Technologische Auslöser“, z. B. eine Erfindung oder ein international beachteter Projektbeginn, der zunächst das Fachpublikum anzieht. Es folgen begeisterte Berichte, die mehr Aufmerksamkeit und Publikum anziehen, aber meist auch zu „überzogenen Erwartungen“ führen, die schließlich in einem tiefen „Tal von Enttäuschungen“ enden. Nach der allgemeinen Desillusionierung kommt es zu einem weniger aufgeregten Realitätscheck des neuen Trends mit einer klareren Sicht auf alle Vor- und Nachteile der neuen Technologie, die sich schließlich auf einem neuen „Plateau der Produktivität“ einpendelt. Überträgt man den Gartner-Hype-Zyklus auf die Idee von E-Learning, digitales Lernen und MOOCs, so sind diese – fünf Jahre nach dem großen Hype – auf dem besten Weg, das nachhaltige Plateau der Produktivität zu erreichen.
Allgemein lässt sich festhalten: Seit Anfang des neuen Jahrtausends haben sich die Art des Lernens sowie das Angebot von Aus- und Fortbildungen rasant verändert.
Der Hype-Zyklus nach Gartner beschreibt fünf Phasen der öffentlichen Aufmerksamkeit in Bezug auf neue Technologien und Trends.
Digital Lernen mit den besten MOOC-Plattformen 2018
Ob Coursera mit über 2.000 MOOCs, edX mit 1.500 oder FutureLearn mit immer noch Hunderten von MOOCs: Weltweit ermöglichen die digitalen Lern- und Studien-Angebote den Zugang zu Bildung auf hohem Niveau. Wer einen fundierten Überblick in die Szene bekommen und darüber hinaus bestimmte Qualitätskriterien reflektieren möchte, findet die besten MOOC-Plattformen 2018. Eine interessante europaweite Initiative ist zum Beispiel auch OpenupEd, in der neben Universitäten aus europäischen Ländern wie Frankreich, Italien, Litauen, den Niederlanden, Portugal, der Slowakei, Spanien und dem Vereinigten Königreich auch Russland, die Türkei und Israel Online-Kurse anbieten. Aktuell können MOOC-Lernende auf OpenupEd aus über 200 Kursen in 13 verschiedenen Sprachen und zusätzlich in Arabisch auswählen.
Erfahrung und Auswertung der ersten fünf MOOC-Jahre zeigen mittlerweile aber auch: Small is also beautiful. So gibt es neuerdings zunehmend kleinere, aber durchaus erfolgreiche Kurse, die als „Spocs“ bezeichnet werden: Small Private Online Courses statt Massive Open Online Courses (MOOCs).
Jederzeit und überall: Die Zukunft der Bildung heißt „Digitales Lernen“
Neben den bereits genannten MOOCs und Spocs gibt es eine wachsende Anzahl weiterer Aus- und Fortbildungsangebote im Netz. MOOCs, Spocs, Classes, Courses oder Programs aller Art sind vor allem darauf angelegt, etwas Neues und Umfangreicheres zu lernen. Wer sich entscheidet, an einem der Angebote teilzunehmen, sollte vorab prüfen, ob das Angebot wirklich kostenfrei und seriös ist.
Daneben gibt es aber auch einen enormen Zuwachs an lehrreichen Artikeln, Blogs, Videos, Tutorials und Tools, die man dank verschiedener Suchmaschinen und der richtig eingegebenen Frage innerhalb kürzester Zeit finden kann. Eine Firma oder ein Unternehmen möchte zum Beispiel selbst ein Video zu einer bestimmten Neuerung oder einer bestimmten Fragestellung produzieren, um alle Mitarbeiter anzuleiten, zu schulen oder fortzubilden. So eine Video-Produktion war noch vor wenigen Jahren ein aufwändiges und kostspieliges Unterfangen, das nur ausgebildete Spezialisten umsetzen konnten. Heute zeigen diverse Tutorials übersichtlich und unkompliziert, wie sich so eine kleine Video- oder Tutorial-Produktion ohne großen Aufwand oder enorme Zusatzkosten umsetzen lässt. Welches Aus- und Fortbildungspotenzial für betriebsinterne Bildung darin steckt, hat sich nur noch nicht überall rumgesprochen.