Von gesetzlichen Vorgaben bis hin zum kleinen Softwareproblem – dank verschiedener Suchmaschinen und der richtig eingegebenen Frage findet man heutzutage innerhalb weniger Sekunden oder Minuten auf nahezu jede Frage eine Antwort. Das World Wide Web wird jeden Tag schlauer, das Wissensangebot immer größer. Neben Onlinekursen wie MOOCs (Massive Open Online Courses) oder Spocs (Small Private Online Courses) verzeichnet das Netz einen enormen Zuwachs an lehrreichen Artikeln, Blogs, Videos, Tutorials, Tools und Plattformen für den professionellen Wissens- und Erfahrungsaustausch. E-Learning – wie das Onlinelernen auch genannt wird – ist angesagt und erweitert die klassische Bildungs- und Weiterbildungslandschaft im Unternehmensbereich mit innovativen Angeboten und Lernmethoden.
Wissensmanagement geht neue Wege, Microlearning ist angesagt. Her mit den digitalen Wissenshäppchen #jobwizards https://job-wizards.com/de/microlearning-her-mit-den-digitalen-wissenshaeppchen/
Macrolearning oder Microlearning? Das ist hier die Frage!
Der kalifornische Leadershipexperte Josh Bersin beobachtet die rasante Entwicklung der digitalen Bildungslandschaft und hat bereits in verschiedenen Artikeln darüber berichtet. Interessant ist seine Unterteilung des E-Learnings in Macro- und Microlearning. Während es beim Macrolearning darum geht, in einem Kurs, Seminar, Workshop oder einem MOOC von Experten etwas Neues zu lernen, was je nach Programm mehrere Stunden, Tage, Wochen oder sogar Monate dauern kann, steht beim Microlearning der Wunsch nach schnellem Wissen, Support oder kurzfristiger Hilfe im Vordergrund. Gefragt sind Tutorials, Videos, Tools, Artikel oder Tipps – kleine digitale Wissenshäppchen, die man in wenigen Minuten findet und deren Inhalte so gut und verständlich aufgebaut sind, dass man sie auch binnen kürzester Zeit konsumieren und verdauen kann.
Corporate Microlearning – Wissensmanagement mit Spaßfaktor
Wie man sich das in der Praxis vorstellen kann, zeigt das Beispiel der kanadischen Microlearning-Plattform Axonify, die für den amerikanischen Konzern Walmart im Bereich der Logistik ein innovatives Wissensspiel entwickelt hat, um das Risiko für Unfälle beim Be- und Entladen zu verringern sowie die Sicherheitskultur im Unternehmen zu stärken . Das Spiel ist US-weit in über 150 Distributionszentren abrufbar, rund 75.000 Mitarbeiter können sich jederzeit während ihrer Schicht für einige Minuten auf der Axonify-Plattform einloggen und während des Spielens verschiedene Sicherheitsfragen beantworten, auf die das System sofort Feedback gibt. Bei den Mitarbeitern kommt das Microlearning mit Spaßfaktor super an. Durchschnittlich 90 Prozent nutzen das Angebot – die Zahl der Unfälle ist seitdem deutlich gesunken. Gleich 55 Prozent weniger Sicherheitsvorfälle wurden verzeichnet, und 72 Prozent der Kollegen und Mitarbeiter fühlten sich sicherer am Arbeitsplatz. Das Beispiel zeigt, wie betriebsinterne Plattformen für klar umrissene Projekte oder Probleme innovative Möglichkeiten bieten, schnell und unkompliziert auch in sehr großen Teams und Unternehmen miteinander und voneinander zu lernen.
Auf dem Vormarsch: E-Learning per Tutorial oder Video
Wie gut die Aus- und Weiterbildung in Form von digitalen Kurzformaten bei den Mitarbeitern ankommt, zeigt auch das Beispiel der InterContinental Hotel Group (IHG), zu der weltweit über 5.000 Hotels gehören. Die Microlearning-Plattform Grovo hat für die Hotelgruppe kleine kurzweilige Onboarding-Lerneinheiten produziert, dank derer die Einarbeitungsphasen neuer Mitarbeiter deutlich effektiver gestaltet werden können. Statt fünf Wochen kann das Unternehmen jetzt mit zwei Wochen Einarbeitungszeit kalkulieren und auf diese Weise viel Zeit und Geld sparen. Ein informatives Video auf der Grovo-Webseite gibt einen guten Einblick in das Microlearning-Projekt. Auch betriebsinterne Schulungen und Trainings mithilfe virtueller Realität und Assistenz sind auf dem Vormarsch und ermöglichen eine zielgenaue und aktuelle Bildung und Weiterbildung der Mitarbeiter.
Beflügelnd: E-Learning sorgt für positive Lernerlebnisse
Keine Frage: Neue Formen des Wissensmanagements und kurzweilige Corporate Learnings in Unternehmen bergen ein großes Zukunftspotenzial – mit der Aussicht, dass das Lernen und Sammeln von neuem Wissen rund um den Job auf jeden Fall Spaß machen kann. Unternehmen sparen mit dem Einsatz cleverer, bedarfsorientiert entwickelter E-Learning-Formate nicht nur viel Zeit und Geld, sondern Mitarbeiter und Teams werden auch motiviert und aktiviert, sich mit neuen Inhalten, Fakten oder Informationen auseinanderzusetzen oder bekanntes Know-how wie zum Beispiel das Wissen über Erste Hilfe zu aktualisieren. Schließlich bieten die kleinen, appetitlichen Wissenshäppchen interessanten Gesprächsstoff und Führungskräfte wie Mitarbeiter können per Microlearning neue Inhalte, Verfahren oder Methoden gemeinsam und aktiv im Unternehmen erleben.