Die Reise zum Kunden, zum Meeting oder zur Konferenz gehört für viele zum Arbeitsalltag. Ob mit dem Auto, der Bahn oder dem Flieger. Noch vor dem Einsteigen beginnen viele Geschäftsreisende schon mit der Arbeit. Da wird das Warten am Bahnsteig, vor der Sicherheitskontrolle und am Gate zur Arbeitszeit am Smartphone, Tablet oder Laptop.
Wichtigstes Serviceangebot für den mobilen Arbeitsplatz am Bahnhof und Flughafen ist freies WLAN. Der Zugang sollte einfach sein und das Netzwerk sollte stabile Upload- und Downloadleistungen bieten. Diesen gibt es heute in vielen europäischen Städten. In Großstädten ist die Hotspot-Dichte an öffentlichen Plätzen und in Cafés sehr hoch.
Stabiles WLAN im Zug und Flieger sind dagegen noch nicht Standard. Wer fliegt, muss für WLAN meist teuer bezahlen, nur in der Business Class und in der First Class ist das Angebot inklusive.
Immer mehr Menschen arbeiten mobil. Das kann allen gut tun, wenn man ein paar Dinge beachtet. #jobwizards https://job-wizards.com/de/einfach-besser-mobil-arbeiten-so-gehts/
Das perfekte mobile Büro
Business Center und Business Lounges sind am Flughafen und im Bahnhof die erste Wahl für konzentriertes Arbeiten. Hier finden Reisende eine Infrastruktur wie im Betrieb vor, die sie beim mobilen Arbeiten unterstützt. Seien es Kabinen für Telefonkonferenzen und Video-Calls, Papier und Stift, aber auch Drucker und Kopierer.
Lufthansa bietet seit 2018 weltweit in seinen Lounges einen kostenlosen Druck- und Kopierservice mit WLAN-fähigen Multifunktionssystemen von Konica Minolta an. Dieser cloudbasierte Service stellt sicher, dass die gedruckten oder kopierten Unterlagen vor dem Zugriff Dritter geschützt bleiben. Dafür hat Konica Minolta den Secure Guest Print entwickelt.
Nützliche Services für mobiles Arbeiten
Zunehmend nachgefragt werden auch Services, die zur Bordkarte und Fahrkarte hinzugebucht werden können. Zum Beispiel Platzkarten für den Lieblingssitz, die Überholspur bei der Sicherheitskontrolle, das Parken am Bahnhof oder Gate und die schnelle Gepäckaufgabe. Alles, was aus Wartezeit Arbeitszeit macht, ist willkommen.
In den USA gibt es zusätzlich viele Apps, die am Flughafen den Aufenthalt kürzer machen. Mit der App Mobile Passport kommen Passagiere ohne lange Schlangen bei der Einreisekontrolle ins Land. Sie nutzen einfach die Expressspur der Mobile Passport Control.
Zubehör, das mobiles Arbeiten, besser macht
Eine Powerbank darf in keiner Reisetasche fehlen. Da mobiles Arbeiten in der Regel digitales Arbeiten heißt, braucht es Strom. Auch die längste Akkulaufzeit ist irgendwann mal zu Ende. Hoffentlich gibt es dann eine Steckdose in der Nähe. Mit einer Powerbank kann man überall das Smartphone oder Tablet wieder aufladen. Diese Stromspeicher gehören zur Grundausstattung für mobiles Arbeiten. Allerdings müssen sie beim Fliegen ins Handgepäck und dürfen maximal 100 Wattstunden (Wh) Kapazität haben. Einige Airlines gestatten sogar noch weniger. Diese Vorgaben müssen vor dem Packen der Taschen geprüft werden.
Wer unterwegs arbeiten will oder muss, sollte stressresistent sein. Denn Ruhe gibt es noch nicht auf Bestellung. Deshalb sind schalldämpfende Kopfhörer neben den In-Ear-Kopfhörern zum Telefonieren eine wichtige Anschaffung. Wer die in oder auf den Ohren hat, schirmt sich von den Umweltgeräuschen in Café, Bahn oder Flugzeug gut ab.
Apps fürs mobile Arbeiten
- TRIPIT Pro https://www.tripit.com/ Macht aus allen einzelnen Buchungen die perfekte Reiseplanung. Vom Abflug über Mietwagen bis zum Meeting, zum Hotel und zur Restaurantreservierung kommt alles übersichtlich an einem Ort zusammen. Die Pro-Version ist kostenpflichtig, bietet aber noch mehr sinnvolle Features.
- FLIO https://www.flio.com/de Loggt den Nutzer weltweit an über 3000 Flughäfen ins WLAN ein. Dazu gibt es umfangreiche Infos zum Flughafen, aktuelle Infos zu den Angeboten am Flughafen, Updates zu den eigenen Reiseplänen sowie Rabatte für Shops und Restaurants.
- Citymappers https://citymapper.com/cities Diese App bringt Sie in großen Städten sicher ans Ziel. Sie verbindet übersichtlich, detailreich und in Echtzeit Stadtpläne, öffentliche Verkehrsmittel und Wege mit Abfahrtszeiten. Zusätzlich zeigt sie jetzt auch Standorte von ausleihbaren Elektrofahrrädern, Scootern, Rollern und Car-Sharing-Angeboten an.
- Dragon Anywhere https://www.nuance.com/de-de/dragon/dragon-anywhere.html Alles, was ein klassisches Diktiergerät kann, kann diese App auch. Allerdings speichert Dragon Anywhere keine Audioaufnahme, sondern zeigt direkt während des Sprechens den Text an. Der Dienst ist cloudbasiert. Der geschriebene Text kann auf allen anderen Geräten sofort weiterbearbeitet oder zur Weiterbearbeitung verschickt werden. Der Dienst ist kostenpflichtig.
- Pocket https://getpocket.com/ Mit dieser App kann ich im Netz alles sammeln, was ich erst später lesen oder ansehen möchte. Oder schon gesehen habe und wichtig finde. Der Service ist cloudbasiert, zeigt also am Desktop und am Smartphone dieselbe Lektüresammlung an. Praktisch ist, ich kann ihn auch offline nutzen. Das bringt einen bei Wartezeiten und in Arbeitspausen auf neue Gedanken.
- Google Translate https://translate.google.com/?hl=de Die App hilft beim Verständigen und Verstehen von Sprachen, die man nicht spricht. Das funktioniert am besten mit einer Internetverbindung. Google Translate kann geschrieben und gesprochen Text übersetzen. Über die Kamera erkennt die App auch Text in Bildern und übersetzt diesen.
Mobiles Arbeiten – eine Frage der Einstellung
Das mobile Büro kann man auch am Küchentisch zu Hause, auf dem Balkon oder auf dem Steg am See eröffnen. Die technischen Voraussetzungen, die dieser Arbeitsplatz braucht, sind dieselben wie auf Reisen. Sicherer Zugriff auf Daten, Software, Netzwerke des Unternehmens. Sichere Kommunikationswege und ein stabiles WLAN.
Aber auch die passende Einstellung zur mobilen Arbeit muss im Unternehmen erst einmal eingeführt werden. Das braucht Zeit und fällt manchem Arbeitgeber schwer. Von der Präsenzpflicht im Büro zur Vertrauensarbeitszeit. Von der Kommunikation in der Teeküche zum Video-Chat in Google Hangout. Vom Projektmanagement in Excel-Tabellen zur agilen Projektarbeit mit Trello. In diesem Wandel wird deutlich, wie die Digitalisierung unser Arbeiten und unser Leben verändert.
Mehr Flexibilität, mehr Freiraum, mehr Motivation
Mitarbeiter, die selbst entscheiden können, wo und wie sie arbeiten, finden das in der Regel gut. Das mobile Arbeiten macht sie flexibler. Sie können private Angelegenheiten einfacher in ihren Tagesablauf integrieren. Gerade Mitarbeiter mit Kindern schätzen diese bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie als großen Vorteil.
Außerhalb des Unternehmens zu arbeiten, macht auch beweglicher. Im Homeoffice stehe ich häufiger auf, laufe herum oder ändere die Sitzposition. Mitarbeiter fühlen sich selbstbestimmter und das macht zufriedener. Viele haben den Eindruck, dass sich ihre Work-Life-Balance durch das neue Arbeiten verbessert. Eine Chance, die Arbeitgeber nutzen sollten, wenn sie die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter fördern möchten. Übrigens gelten diese Vorteile auch für Chefs, die mobil werden.