Free wifi Schild in einem Restaurant

Der Arbeitsplatz der Zukunft funktioniert mit Sicherheit

Damit der Digital Workplace erfolgreich funktioniert, muss er Bestandteil einer Sicherheitskultur sein. Es braucht eine Strategie, die sich mit drei einfachen Schritten umsetzen lässt.

Den Begriff Zukunft der Arbeit verstehen viele Menschen falsch. Die Zukunft beginnt nicht erst in Jahrzehnten. Sie entwickelt sich vor unser aller Augen rasend schnell.

Ist das Büro der Zukunft ein Büro?

Digital Workplaces, digitale Arbeitsplätze, gibt es überall. Die Arbeitswelt findet in Cafés, zu Hause, in Parks, in Bahnhöfen, in Büchereien oder in Flughäfen statt. Mobiles Arbeiten gewährleistet ein viel freieres Arbeiten. Es gibt viele Aufgaben, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr an einem festen Arbeitsort erledigen.

Der zunehmend soziale Charakter digitaler Arbeitsplätze ist ein großer Trend. Future Workplace bedeutet aber auch: Berufliche und persönliche Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Arbeit schwer auseinanderzuhalten. Vom Firmenrechner lässt sich schnell der Kontostand auf dem privaten Bankkonto überprüfen. Und geschäftliche E-Mails? Die schreiben und lesen wir auf dem privaten Rechner.

Dieses Verhalten schwächt die Sicherheit des digitalen Arbeitsplatzes.

Von Kundenverträgen bis zu Emojis in E-Mail-Signaturen: Die schier unvorstellbare Menge an Daten, die Angestellte digital austauschen, bildet das größte Sicherheitsproblem am digitalen Arbeitsplatz. Die Arbeit wird komplexer.

Nicht alle Unternehmen stellen ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Instrumente zur Verfügung, mit denen sie effizient und sicher kommunizieren und Informationen austauschen können. Nutzen Angestellte nicht genehmigte Hardware- und Softwarelösungen, öffnen sie Hacker-Angriffen Tür und Tor.

Dem digitalen Arbeitsplatz fehlt die Sicherheitskultur

Für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist Sicherheitskultur das, was mit Sicherheit am Arbeitsplatz passiert, wenn Menschen für sich allein arbeiten. Das klingt amüsant. Doch es gibt einen ernstzunehmenden Hintergrund.

Der Aufbau einer digitalen Sicherheitskultur erfordert Zuwendung und Pflege. Zuallererst braucht es eine Strategie für den Digital Workplace, die folgende drei Fragen beantwortet:

  • Sind die Bereiche Design, Betrieb, Support und Management in ihrer jetzigen Form noch zeitgemäß?
  • Welche Design-Thinking-Methoden helfen bei der Konzeption digitaler Workplaces?
  • Und welche Workplace-Anwendungen sind am sinnvollsten?

Ein Unternehmen und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen den in der Arbeitswelt wichtigen Wandel nicht über Nacht.

Eine Studie des IDG Research Services belegt, dass die Hälfte aller befragten Unternehmen eine Strategie bei der Umsetzung neuer Digital Workplaces verfolgen. Allerdings zeigt diese Studie auch, dass viele kleinere Firmen keine digitale Strategie haben. Sie wissen noch nicht, was der Wandel bedeutet, die neue Arbeitswelt macht ihnen häufig Angst.

Bei größeren Unternehmen gehen die Antworten des Managements und der Fachabteilungen auseinander. Rund 60 Prozent der Manager und Managerinnen sprechen von einer Strategie. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind es 20 Prozent. Ob die Strategien in diesem Fall in der internen Kommunikation schlecht dargestellt werden, bleibt unklar. Fehlt es aber wirklich an der richtigen Vermittlung, lässt sich das beheben: Eine gute Informationspolitik ist der entscheidende Faktor für die reibungslose Zusammenarbeit in einem Unternehmen.

Diese Ergebnisse legen nahe, dass noch zu viele Unternehmen beim Thema Sicherheit nicht mit dem erforderlichen Ernst arbeiten. Dabei ist es möglich, den Digital Workplace den neuen Anforderungen an Sicherheit anzupassen. Und das lange, bevor eine Strategie umgesetzt wird. Dafür braucht es Wissen und eine intelligente Software.

Das Büro der Zukunft muss abschließbar sein

In drei einfachen Schritten gelingt es Ihnen, Ihren Digital Workplace sicher zu machen. So wappnen Sie sich gegen Angriffe, mit denen in der Arbeitswelt täglich zu rechnen ist.

  • Vereinfachen Sie Ihre IT. Damit sorgen Sie für mehr Sicherheit. Der Workplace Hub ist eine intelligente Lösung für KMUs, um aktuelle Anforderungen an Sicherheit, IT-Management und Informationsverfügbarkeit zu erfüllen. Er kombiniert die IT vor Ort mit cloudbasierten Ressourcen und bietet eine maximale Flexibilität und Ausfallsicherheit. Der Hub bietet auf einer Fläche von nur einem Quadratmeter eine komplette IT-Infrastruktur mit Server, MFP, WLAN und Software-Plattform, erweitert um ein umfassendes Dienstleistungsangebot.
  • Belohnen Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für mehr Sicherheit am Digital Workplace starkmachen und daran mitarbeiten. Zahlen Sie Prämien für erfolgreich absolvierte Schulungen. Oder geben Sie Ihren Angestellten die Möglichkeit, mit dem Thema Sicherheit in Ihrem Unternehmen einen Karriereschritt zu gehen. Die Digitalisierung schafft neue Jobs. Beispiele sind unter anderem Spezialisten für Informationssicherheit, Datenanalysten und E-Learning-Manager. Die Arbeitswelt verändert sich.
  • Bauen Sie ein Sicherheitsbewusstsein bei allen Angestellten auf. Nutzen Sie dafür die Chancen, die die Digitalisierung Ihnen für den Future Workplace bietet. Information lässt sich auch spielerisch übermitteln.

Kennen Sie die drei Anforderungen an den #Arbeitsplatz der #Zukunft? Hier sind einfache Lösungen für #Datenschutz, Schulungen und #Sicherheit, die funktionieren #jobwizards https://job-wizards.com/de/der-arbeitsplatz-der-zukunft-funktioniert-mit-sicherheit/

Jetzt tweeten
Work & Space