Illustration von Co-Creation. Angestellte holen sich neue Ideen von einem Vater

Co-Creation – macht aus Kunden Erfinder

Kundinnen und Kunden sammeln auf ihrer Customer Journey sehr viele Erfahrungen und Informationen. Zudem wissen Konsumenten am besten, welche Produkte und Dienstleistungen sie brauchen und wie diese im Detail aussehen müssen. Mit Co-Creating lässt sich dieses Wissen sehr effizient einsetzen.

Was ist Co-Creation?

Co-Creation ist eine neue Form der Zusammenarbeit, die es Unternehmen ermöglicht, Kunden und Kundinnen gezielt an Innovationsprozessen zu beteiligen. Eine Art Crowdsourcing zur Ideenfindung. Egal ob es um ein ergonomisches Schreibtischdesign, eine App für E-Mobilität oder ein flexibles neues Versicherungsangebot geht: Co-Creating passt neue Produkte und Dienstleistungen optimal den Bedürfnissen der Kunden und Kundinnen an, senkt die Entwicklungskosten und stärkt die Kundenbindung.

Schon einige Unternehmen machen Konsumenten erfolgreich zum Partner bei der Produktentwicklung: LEGO lässt Kundinnen und Kunden  online Ideen für neue Produkt-Sets vorstellen, die tatsächlich in Produktion gehen, wenn sie mehr als 10.000 Likes von Community-Mitgliedern erhalten. Bei IKEA entstehen schon seit vielen Jahren aus eingereichten Kinderzeichnungen echte Kuscheltiere im Verkaufsregal.

Der Co-Creation-Ansatz funktioniert auf verschiedenen Ebenen:

  • In Bewertungen der Kundschaft und in Onlineforen finden Sie Anforderungen an bestimmte Produkte und häufig sogar konkrete Lösungsansätze.
  • Umfragen auf allen Social-Media-Kanälen oder Offline-Umfragen geben genau Auskunft über Wünsche oder Meinungen zu bestimmten Angeboten.
  • Im Rahmen von Ideen-Workshops oder Wettbewerben können Kunden und Kundinnen unmittelbar am Innovationsprozess teilhaben und Neues mitgestalten.
  • Jede Zielgruppe gibt gern ihr Feedback zu Prototypen, etwa bei Click-Dummy-Tests von IT-Lösungen zur Erfassung der User Experience.
  • Verbraucherinnen und Verbraucher bringen neue Ideen auf direktem Weg ins Unternehmen ein. Ein Beispiel sind Kundenbeiräte, etwa bei Verkehrsbetrieben oder Versicherungen.

Wie Co-Creation Innovationen im Unternehmen fördert

Co-Creation macht Innovation zu einem offenen Prozess. Deshalb wird es auch Open Innovation oder Co-Innovation genannt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Ansprüche der Kundinnen und Kunden und Consumer Insights sind ohne aufwändige Recherchen in Echtzeit erkennbar.

Durch direkte Resonanz auf Produktideen können Sie Fehler frühzeitig erkennen. Misserfolge bleiben aus und die Qualität des Endergebnisses steigt. Auch die Kosten bleiben im Rahmen. Kundinnen und Kunden nehmen erstaunlich gern als Experten an Co-Creation teil. Belohnungssysteme mit Gutscheinen oder Prämien motivieren sie zusätzlich.

Darüber hinaus bietet Co-Creating tolle Synergieeffekte: Durch diese Form der Mitbestimmung und Zusammenarbeit fühlen Verbraucher sich ernstgenommen. Das macht Co-Creation zu einem wichtigen Faktor des Customer-Relationship-Managements. Wettbewerbe um Ideen lassen sich übrigens auch medial hervorragend als Kampagne nutzen. So stärken sie zugleich das Image des Unternehmens, das sich wirklich um die Probleme seiner Kundeinnen und Kunden kümmert.

Infografik der Instrumente der Customer Co-Creation

Instrumente der Customer Co-Creation

Herausforderungen bei der Entwicklung – von der Idee zum Produkt

Vorschriften beachten. Sofern aber Datenschutz und Copyrights in den AGB klar geregelt sind und sich alle Beteiligten auf die Vorschläge aus der Community einlassen, steht dem Erfolg von Co-Creation nichts mehr im Wege.

Man muss kein Global Player sein, um diese kreative Art des Innovationsmanagements in verschiedenen Bereichen erfolgreich einzusetzen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen können mit den genannten Methoden die Erfahrung, das Know-how und die Ideen der Kunden erfolgreich in ihre Innovationen einbauen. Daher lohnt es sich, die individuellen Möglichkeiten für Co-Creation genauer unter die Lupe zu nehmen. Glaubhafter ist das manchmal etwas inflationär gebrauchte Versprechen, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen, wohl kaum einzulösen.

#jobwizards #CoCreation: Der Ansatz, gemeinsam mit Kundinnen und Kunden neue Lösungen zu erarbeiten, wurde lange unterschätzt. Jetzt nutzen immer mehr Unternehmen diese gewinnbringende Form des Customer Relationship Managements. Lesen Sie, worauf es dabei ankommt https://job-wizards.com/de/co-creation-macht-aus-kunden-erfinder/

Jetzt tweeten
You & We