Zählt man den 25. Mai 2018 als ersten Geltungstag der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) nach der Zweijahresübergangsfrist, so sind am 1. September 2018 bereits 100 Tage um – Anlass, eine erste Bilanz zu ziehen. Wie läuft es mit der EU-DSGVO? Job Wizards hat sich umgehört und im Netz recherchiert.
Die größte Herausforderung für die mittelständische Wirtschaft – Dokumentation und Meldeverfahren
Die 100-Tage-Bilanz des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e. V. (BVMW) ist kritisch: „Die Behörden sind überfordert, da es zu wenig Personal für zu viele Anfragen gibt, die Unternehmer sind nach wie vor verunsichert, da viele Fragen rund um die DSGVO offen sind, und die Politik weiß nicht, was sie tun soll“, berichtet Eberhard Vogt, Leiter der Presseabteilung des BVMW. Und weiter: „Viele Mittelständler wissen nicht, was sie nach der Verordnung tun müssen und was nicht: Muss ich diesen Vorgang dokumentieren? Muss ich dieses Vorhaben bei der Behörde melden oder nicht – übrigens auch ein Grund, warum die Behörden überlastet sind, denn die Unternehmer übermitteln sicherheitshalber fast alles. Hinzu kommt, dass in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Auslegungen der Verordnung existieren. Was die Unternehmer brauchen, wäre ein von allen Behörden abgestimmter Fahrplan zur DSGVO“, so das vorläufige Fazit.
100 Tage EU-DSGVO – Zeit für eine erste Zwischenbilanz: Wie läuft es mit dem neuen Gesetz #jobwizards https://job-wizards.com/de/bilanz-nach-100-tagen-wie-laeuft-es-mit-der-dsgvo/
Positiver Trend: Bis Ende 2018 wollen drei Viertel aller Unternehmen die Standards der DSGVO erfüllen
„Gerade kleine und mittlere Unternehmen hatten alle Mühe, sich an die neuen Regeln der Datenschutz-Grundverordnung anzupassen. Das hat oft viel Zeit, Nerven und Geld gekostet“, berichtet auch Fabian Wehnert, Abteilungsleiter Mittelstand und Familienunternehmen im Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. über die Erfahrungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland. Dennoch ist die EU-DSGVO „ein Meilenstein, gibt es doch erstmals einen gemeinsamen Datenschutzstandard für alle Unternehmen und alle anderen Institutionen in Europa“, sagt Fabian Wehnert.
Das sehen offenbar die meisten Unternehmer so, denn eine gerade in den USA erschiene Studie zeigt, dass – auch wenn es nicht alle Unternehmen in Europa und den USA geschafft haben, die DSGVO fristgerecht zum 25. Mai umzusetzen – doch 96 Prozent mit der Umsetzung begonnen haben und 74 Prozent damit rechnen, die Standards bis Ende 2018 zu erfüllen. 93 Prozent wollen dieses Ziel im Lauf des Jahres 2019 erreichen. Eine erste Bilanz, mit der Datenschützer durchaus zufrieden sein können.
„Gerade kleine und mittlere Unternehmen hatten alle Mühe, sich an die neue Datenschutz-Grundverordnung anzupassen. Das hat oft viel Zeit, Nerven und Geld gekostet. Gleichzeitig waren – und sind – tatsächlich drohende Sanktionen weit entfernt von den Horrorszenarien, die manche im Vorfeld an die Wand gemalt hatten.“
Fabian Wehnert, Abteilungsleiter Mittelstand und Familienunternehmen im Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
„Im Zuge der EU-DSGVO haben unzählige Kleinunternehmen und Vereine aus Angst vor Abmahnungen ihre Websites gelöscht. Haben Sie mit derartigen Reaktionen gerechnet?“
Ansgar Skoda, freier Journalist, im Interview mit dem Datenschutzexperten Ralf Bendrath auf Treffpunkteuropa.de
„Nee, mit so krassen Reaktionen (haben wir, Anm. der Red.) wirklich nicht (gerechnet). Das scheint auch wirklich ein speziell deutsches Phänomen zu sein. Von anderen EU-Mitgliedsstaaten haben wir so etwas überhaupt nicht gehört. Da scheint ein bisschen auch gezielt Panik geschürt worden zu sein.“
Ralf Bendrath, Datenschutzexperte und enger Mitarbeiter von Jan Philipp Albrecht, der auch als einer der Väter der DSGVO gilt, auf Treffpunkteuropa.de
„Die Anpassung an die neue Datenschutz-Grundverordnung ist für kleine wie für große Unternehmen aller Branchen und Industriezweige eine komplexe und kostenaufwändige Sache. 20 Prozent der von uns befragten Unternehmen haben die DSGVO fristgerecht zum 25. Mai 2018 umgesetzt, 96 Prozent mit der Umsetzung begonnen und 74 Prozent rechnen damit, die Standards der DSGVO bis Ende 2018 zu erfüllen.“
Aus dem Fazit des von TrustArc in Auftrag gegebenen Research Reports July 2018 „GDPR Compliance Status – A Comparison of US, UK and EU Companies“